Zum Inhalt springen
RECHTS|EMPIRIE

RECHTS|EMPIRIE

Legal Empirics in Europe

  • Startseite
  • Beteiligte
  • Impressum
  • Symposien
    • Empirische Wende
    • Rechtsdidaktik
  • Veranstaltungen
  • en_US
Veröffentlicht am Di, 26. September 2023

Die iur.reform-Studie zur Zukunft der juristischen AusbildungOnline-Symposium »Rechtsdidaktik – Was wissen wir darüber; was wirkt?«

DOI 10.25527/re.2023.14
Die Didaktik der Rechtswissenschaft ist ein stetig wachsendes Forschungsgebiet im Spannungsfeld von allmählicher wissenschaftlicher Durchdringung und teils hitziger Reformdiskussion. Dafür sind belastbare empirische Erkenntnisse besonders wichtig, um beurteilen zu können, welche didaktischen Innovationen hilfreich sind, wo Verbesserungspotentiale bestehen und wie die juristische Ausbildung wirklich „funktioniert“. Ein R|E Online-Symposium widmet sich diesen Fragen und lässt im Verlauf mehrer Monate Wissenschaftler:innen aller Karrierestufen zu Wort kommen. (Red.) I. Einleitung Klingt komisch, ist aber so: Die juristische Ausbildung ist seit über 150...
WEITERLESEN
Autor
Dr. Adrian Hemler, LL.M. (Cambridge)
Kategorie
Online-Symposium Rechtsdidaktik
Schlagwörter
Ausbildung, Bachelor, iurreform, Reform, Studium, Umfrage
Veröffentlicht am So, 25. Juli 2021Mo, 26. Juli 2021

Die Kodifikationsidee im Computermodell Maschinelles Lernen und Topic Modelling als rechtspolitische Orientierungshilfe?

DOI 10.25527/re.2021.08
von Prof. Dr. Dr. Hanjo Hamann
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Do, 24. Juni 2021Mi, 5. April 2023

Berkeley 12 – 0 Stanford International Pedigrees of Private Law Professors in Germany

DOI 10.25527/re.2021.07
von Prof. Dr. Dr. Hanjo Hamann
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Do, 13. Mai 2021Sa, 15. Mai 2021

Über den wissenschaftstheoretischen Status von Rechtswissenschaft, Physik und Informatik – Replik auf D. Berisha Online-Symposium »Empirische Wende«

DOI 10.25527/re.2021.06
von Felix R. Walter
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Sa, 10. April 2021Di, 20. April 2021

Empirische Wenden und die Abgeschlossenheit des Rechtssystems Online-Symposium »Empirische Wende«

DOI 10.25527/re.2021.05
von Valentin Feneberg
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Mi, 31. März 2021Do, 1. April 2021

Die nächsten zehn Jahre. Zukunftsperspektiven interdisziplinärer Ausbildung Online-Symposium »Empirische Wende«

DOI 10.25527/re.2021.04
von Johannes Lai Jiang, LL.M. (LSE)
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Mo, 8. März 2021Do, 1. April 2021

Lex naturae et lex humana Online-Symposium »Empirische Wende«

DOI 10.25527/re.2021.03
von Doruntina Berisha
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Mo, 8. Februar 2021Sa, 20. Februar 2021

Empiristische Konversionen Online-Symposium »Empirische Wende«

DOI 10.25527/re.2021.02
von Mansoor Koshan
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Do, 14. Januar 2021Do, 21. Januar 2021

Über Fakten und Normen in Jurisprudenz und Wissenschaft Online-Symposium »Empirische Wende«

DOI 10.25527/re.2021.01
von Felix R. Walter
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Mo, 21. Dezember 2020Fr, 22. Januar 2021

Wessen empirische Wende? – Interdisziplinarität zwischen Rechtswissenschaft und -praxis Online-Symposium »Empirische Wende«

DOI 10.25527/re.2020.10
von Dr. Alexander Tischbirek
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Mi, 25. November 2020Do, 21. Januar 2021

Interdisziplinäre Rechtswissenschaft: Zwischen Ausdifferenzierung und Integration Online-Symposium »Empirische Wende«

DOI 10.25527/re.2020.09
von Dr. Konstantin Chatziathanasiou
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Fr, 20. November 2020Do, 24. Juni 2021

Online-Symposium »Empirische Wende«

DOI 10.25527/re.2020.06
von Prof. Dr. Dr. Hanjo Hamann und Prof. Dr. Emanuel V. Towfigh
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Fr, 20. November 2020Fr, 20. November 2020

Theatrum mundi Online-Symposium »Empirische Wende«

DOI 10.25527/re.2020.08
von Prof. Dr. Dr. Ino Augsberg
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Do, 19. November 2020Fr, 20. November 2020

Die empirische Wende in der Rechtswissenschaft Online-Symposium »Empirische Wende«

DOI 10.25527/re.2020.07
von Prof. Dr. Niels Petersen
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Di, 20. Oktober 2020Di, 20. Oktober 2020

Juristische Korrespondenzexperimente Eine Methode für den empirischen Zugang zum Antidiskriminierungsrecht

DOI 10.25527/re.2020.05
von Prof. Dr. Dr. Hanjo Hamann
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Mi, 13. Mai 2020Di, 20. Oktober 2020

Kontinuität am Bundesverfassungsgericht? Wie die Öffentlichkeit Voßkuhles und Masings Nachfolger bewertet

DOI 10.25527/re.2020.04
von Marie-Lou Sohnius, Dr. Benjamin G. Engst und Prof. Thomas Gschwend, Ph.D.
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Sa, 28. März 2020Sa, 28. März 2020

Regulierung unter dem Primat der Wissenschaft

DOI 10.25527/re.2020.03
von Tobias Gumpp
WEITERLESEN
Veröffentlicht am So, 15. März 2020So, 29. März 2020

14th Annual Conference on Empirical Legal Studies Eight scholars from Germany present their empirical legal scholarship in the US

DOI 10.25527/re.2020.02
von Gilien Silsby und Prof. Dr. Dr. Hanjo Hamann
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Mi, 5. Februar 2020Sa, 28. März 2020

Noch 10 Tage: Anmeldung zur CELSE in Oslo Anmeldung zur 3. Konferenz für Empirische Rechtsforschung in Europa schließt am 15.2.

DOI 10.25527/re.2020.01
von Prof. Dr. Dr. Hanjo Hamann
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Mo, 8. Juli 2019So, 29. März 2020

The Forbidden Tree of Knowledge France restricts predictive analytics for judicial decisions

DOI 10.25527/re.2019.09
von Nico Kuhlmann
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Fr, 28. Juni 2019Fr, 28. Juni 2019

Der Rückschaufehler Das Problem der Ex-ante-Perspektive bei der Fahrlässigkeitsbeurteilung ex post

DOI 10.25527/re.2019.08
von Dipl.-Psych. Alica Mohnert und PD Dr. Daniel Effer-Uhe
WEITERLESEN
«123»

Schlagwörter

  • Ausbildung
  • Bachelor
  • Bayes-Netz
  • Berlin
  • Bibliometrie
  • Didaktik
  • Empirie
  • environmental law
  • Epistemologie
  • Evaluation
  • France
  • FUELS
  • Gerichte
  • juris
  • juristische Netzwerkforschung
  • Kodifikation
  • Konstruktivismus
  • Latent Dirichlet Allocation
  • LDA
  • Legal Tech
  • Lehre
  • Machine Learning
  • Physik
  • public law
  • Publizität
  • Rechtsempirie
  • Rechtspolitik
  • Rechtsprechung
  • Rechtssoziologie
  • Rechtstatsachen
  • Rechtstexte
  • Rechtswissenschaften
  • Reform
  • Studium
  • Symposium
  • Szientometrie
  • Tagung
  • Thibaut
  • topic modelling
  • Toulouse
  • Transparenz
  • Umfrage
  • Vorträge
  • Wissenschaft
  • Zitationsanalyse
© 2023 RECHTS|EMPIRIE