Zum Inhalt springen
RECHTS|EMPIRIE

RECHTS|EMPIRIE

Legal Empirics in Europe

  • Startseite
  • Herausgeber & Autoren
  • Impressum
  • Symposien
    • Empirische Wende
  • Veranstaltungen
  • en_US
Veröffentlicht am Fr, 6. Januar 2023Fr, 6. Januar 2023

Rechtstatsachen im Privatrecht33. Jahrestagung der GJZ 2023 in Nürnberg

DOI 10.25527/re.2023.01
„In der Jurisprudenz macht sich ein ‚neuer Geist‘ bemerkbar. […] Man ist der leeren Dogmatik überdrüssig geworden, alles drängt zu der lebendigen Natur, der die Quellen des Rechts entströmen.“ Mit diesen Worten leitete der Berliner Rechtswissenschaftler Arthur Nussbaum anno 1914 seine Schrift „Die Rechtstatsachenforschung“ ein und begründete damit nichts weniger als eine neue wissenschaftliche Methode in der Jurisprudenz. Unter Rechtstatsachen verstand Nussbaum all jene Tatsachen, die für die Auslegung und Anwendung des Rechts von Bedeutung sind. Die Rechtstatsachenforschung schlägt die Brücke von der normativ erfassbaren Rechtsdogmatik zur empirisch erfassbaren...
WEITERLESEN
Autor
Dr. David Bartlitz
Dr. David Bartlitz
Kategorie
Veranstaltungen
Schlagwörter
FAU, GJZ, Nürnberg, Rechtsempirie, Rechtstatsachen, Tagung
Veröffentlicht am Di, 13. Dezember 2022Do, 15. Dezember 2022

Sind zwanzig Jahre zuviel? Die Dauer von Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht

DOI 10.25527/re.2022.03
von Seán Fobbe
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Mo, 25. Juli 2022Mo, 25. Juli 2022

Scopus/Scimago: Useless for Studying Legal Research! An Empirical Assessment of Misclassification Rates in a Popular Scientometric Data Source

DOI 10.25527/re.2022.02
von Prof. Dr. Dr. Hanjo Hamann und stud. iur. Lill Emmelheinz
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Di, 29. März 2022Di, 29. März 2022

Brennstoff für die Rechtsempirie Veranstaltungen am "FUELS" Berlin

von Prof. Dr. Dr. Hanjo Hamann
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Mi, 5. Januar 2022Mi, 5. Januar 2022

Court Decisions: 99 % Uncharted Deep Sea? Mapping the Blind Spot of Digital Legal Studies over Half a Century (1971-2019)

DOI 10.25527/re.2022.01
von Prof. Dr. Dr. Hanjo Hamann
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Mo, 13. Dezember 2021So, 12. Dezember 2021

Wie und warum zitieren Gerichte? Zitate und Verweise in Urteilen des BVerfG und des Supreme Court of Canada

DOI 10.25527/re.2021.12
von Joy Steigler
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Di, 5. Oktober 2021Di, 5. Oktober 2021

Juristische Netzwerkdaten für Einsteiger

DOI 10.25527/re.2021.11
von Seán Fobbe
WEITERLESEN
12345...»Letzte »

Schlagwörter

  • academia
  • Ausbildung
  • Bayes-Netz
  • Bibliometrie
  • cultural expertise
  • Empirie
  • Empirische Rechtsforschung
  • empirische Wende
  • Empirismus
  • Epistemologie
  • FUELS
  • Gerichte
  • interdisziplinär
  • international education
  • Justiz
  • Kodifikation
  • kognitiven Infrastrukturen des Rechts
  • Konstruktivismus
  • Latent Dirichlet Allocation
  • Legal Tech
  • LL.M.
  • M.Jur.
  • Machine Learning
  • Metaphysik
  • Methode
  • Physik
  • private law
  • professors
  • Realismus
  • Rechtsempirie
  • Rechtspolitik
  • Rechtssoziologie
  • Rechtswissenschaft
  • Rechtswissenschaften
  • Scopus
  • Statistik
  • Symposium
  • Szientometrie
  • Thibaut
  • Transzendentaler Empirismus
  • Verfahrensdauer
  • Vorträge
  • Wissenschaft
  • Wissenschaftstheorie
  • Zitationsanalyse
© 2023 RECHTS|EMPIRIE