Zum Inhalt springen
RECHTS|EMPIRIE

RECHTS|EMPIRIE

Legal Empirics in Europe

  • Startseite
  • Beteiligte
  • Impressum
  • Symposien
    • Empirische Wende
    • Rechtsdidaktik
  • Veranstaltungen
  • en_US
Veröffentlicht am Di., 23. Juli 2024Di., 25. Februar 2025

Die Examensvorbereitungsprogramme in Deutschland – eine Bestandsaufnahme

DOI 10.25527/re.2024.02
Die Didaktik der Rechtswissenschaft ist ein stetig wachsendes Forschungsgebiet im Spannungsfeld von allmählicher wissenschaftlicher Durchdringung und teils hitziger Reformdiskussion. Dafür sind belastbare empirische Erkenntnisse besonders wichtig, um beurteilen zu können, welche didaktischen Innovationen hilfreich sind, wo Verbesserungspotentiale bestehen und wie die juristische Ausbildung wirklich „funktioniert“. Ein R|E Online-Symposium widmet sich diesen Fragen und lässt im Verlauf mehrerer Monate Wissenschaftler:innen aller Karrierestufen zu Wort kommen. (Red.) I. Bedeutung der Examensvorbereitung und Ziel der Untersuchung Das Jurastudium in...
WEITERLESEN
Autoren
Prof. Dr. Olivia Czerny
Prof. Dr. Volker Steffahn
Dr. Charlotte Schindler
Kategorie
Online-Symposium Rechtsdidaktik, Wissenschaftliche Beiträge
Schlagwörter
Examensvorbereitung, Klausuren, Rechtsprechung, Universitäres Repetitorium, Universitäten
Veröffentlicht am Di., 16. April 2024Do., 18. April 2024

Eine Untersuchung zur (geringen) Objektivität bei Korrekturen von Anfängerklausuren Online-Symposium »Rechtsdidaktik – Was wissen wir darüber; was wirkt?«

DOI 10.25527/re.2024.01
von Clemens Hufeld
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Do., 7. März 2024Do., 7. März 2024

Alle reden übers Migrationsrecht – außer die Rechtswissenschaft? Eine empirische Analyse der migrationsrechtlichen Lehrangebote im Studium der Rechtswissenschaft

DOI 10.25527/re.2023.22
von Quint Aly, Maylie Purwita und Hauke Varoga
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Mo., 22. Januar 2024Mo., 22. Januar 2024

An der Schnittstelle von Privatrecht, Anthropologie und Empirie Zwei Promotionsstellen zum Thema „Kulturelle Vielfalt im Privatrecht“ am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung zu besetzen

von Prof. Dr. Mareike Schmidt, LL.M. (Tsinghua, China)
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Do., 14. Dezember 2023Fr., 15. Dezember 2023

Möglichkeiten für die empirische Rechtsdidaktik aus Perspektive der empirischen Hochschulbildungsforschung Online-Symposium »Rechtsdidaktik – Was wissen wir darüber; was wirkt?«

DOI 10.25527/re.2023.21
von Prof. Dr. Carla Bohndick
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Mo., 4. Dezember 2023Di., 5. Dezember 2023

Kommentare im 1. Staatsexamen: Droht die Noteninflation? Online-Symposium »Rechtsdidaktik – Was wissen wir darüber; was wirkt?«

DOI 10.25527/re.2023.20
von Prof. Dr. Elisa Marie Hoven und David Thomas
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Di., 7. November 2023Di., 7. November 2023

Critical Online Reasoning im Rechtsreferendariat – Erfassung und digitale Trainings zur Förderung einer kompetenten Nutzung von digitalen Medien von angehenden Juristinnen und Juristen Online-Symposium »Rechtsdidaktik – Was wissen wir darüber; was wirkt?«

DOI 10.25527/re.2023.19
von Dominik Braunheim, Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia und Marie-Theres Nagel
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Do., 26. Oktober 2023Di., 7. November 2023

Analyse von Falllösungsskizzen zu Examensübungsklausuren Online-Symposium »Rechtsdidaktik – Was wissen wir darüber; was wirkt?«

DOI 10.25527/re.2023.18
von Prof. Dr. Olivia Czerny
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Mo., 16. Oktober 2023Mi., 8. November 2023

Aussterben des Nachwuchses an Richter*innen und Anwält*innen – Eine empirische Analyse Online-Symposium »Rechtsdidaktik – Was wissen wir darüber; was wirkt?«

DOI 10.25527/re.2023.17
von Helena Christopoulos
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Fr., 6. Oktober 2023Mi., 8. November 2023

Die mündliche Prüfung in den juristischen Staatsexamina – Diskriminierungspotentiale und ungenutzter Handlungsspielraum Online-Symposium »Rechtsdidaktik – Was wissen wir darüber; was wirkt?«

DOI 10.25527/re.2023.16
von Rahel Sophie Meinhof und Laura Wittmann
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Mo., 2. Oktober 2023Mo., 2. Oktober 2023

Gerichtsentscheidungen de-anonymisiert Zeit für sichere, konsistente und umfassende Anonymisierung

DOI 10.25527/re.2023.15
von Dr.-Ing. Dominic Deuber, M.Sc. und Michael Keuchen
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Di., 26. September 2023Mi., 8. November 2023

Die iur.reform-Studie zur Zukunft der juristischen Ausbildung Online-Symposium »Rechtsdidaktik – Was wissen wir darüber; was wirkt?«

DOI 10.25527/re.2023.14
von Dr. Adrian Hemler, LL.M. (Cambridge)
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Fr., 15. September 2023Mi., 8. November 2023

Die Benutzung interaktiver Anwendungen in Präsenzveranstaltungen – Bericht eines Anfangs Online-Symposium »Rechtsdidaktik – Was wissen wir darüber; was wirkt?«

DOI 10.25527/re.2023.13
von Dr. Samuel Vuattoux-Bock, LL.M. (Kiel)
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Mi., 23. August 2023Mi., 8. November 2023

Evidenz statt Meinung – Ein Scoping Review zur empirischen Rechtsdidaktik Online-Symposium »Rechtsdidaktik – Was wissen wir darüber; was wirkt?«

DOI 10.25527/re.2023.12
von Quint Aly, Maylie Purwita und Hauke Varoga
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Di., 8. August 2023

Die Umsetzung neuer Lehr-Lern-Formate in der juristischen Ausbildung Online-Symposium »Rechtsdidaktik – Was wissen wir darüber; was wirkt?«

DOI 10.25527/re.2023.11
von Prof. Dr. Emanuel V. Towfigh, Alexander Gleixner, Jan Keesen, M.A. und Jacob Ulrich
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Di., 1. August 2023Mi., 8. November 2023

Rechtsdidaktische Weiterentwicklung der eigenen Lehre durch lernzielorientierte Evaluation. Ein Beispiel Online-Symposium »Rechtsdidaktik – Was wissen wir darüber; was wirkt?«

DOI 10.25527/re.2023.09
von Corinna Stöxen
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Mo., 24. Juli 2023Mi., 8. November 2023

Eine Lanze für empirisch fundierte Rechtsdidaktik Online-Symposium »Rechtsdidaktik – Was wissen wir darüber; was wirkt?«

DOI 10.25527/re.2023.08
von Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Dauner-Lieb
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Fr., 21. Juli 2023Mi., 30. Oktober 2024

Online-Symposium »Rechtsdidaktik – Was wissen wir darüber; was wirkt?«

DOI 10.25527/re.2023.07
von Prof. Dr. Dr. Hanjo Hamann, Prof. Dr. Mareike Schmidt, LL.M. (Tsinghua, China) und Prof. Dr. Emanuel V. Towfigh
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Mi., 17. Mai 2023Mi., 14. Juni 2023

Beitragsaufruf Rechts|Empirie (Frist verlängert!) Online-Symposium »Rechtsdidaktik – Was wissen wir darüber; was wirkt?«

von Prof. Dr. Dr. Hanjo Hamann, Prof. Dr. Mareike Schmidt, LL.M. (Tsinghua, China) und Prof. Dr. Emanuel V. Towfigh
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Sa., 6. Mai 2023Sa., 6. Mai 2023

Die Europäische Gesellschaft für Empirische Rechtsforschung ... und ihre nächste Tagung in Warschau (25./26. September 2023)

DOI 10.25527/re.2023.06
von Prof. Dr. Dr. Hanjo Hamann
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Mi., 26. April 2023Fr., 28. April 2023

Öffentlich zugängliche Rechtsprechung für Legal Tech Noch ein langer Weg zum LegalGPT?

DOI 10.25527/re.2023.05
von Michael Keuchen und Dr.-Ing. Dominic Deuber, M.Sc.
WEITERLESEN
123»

Schlagwörter

  • Ausbildung
  • Berlin
  • Bibliometrie
  • constructive alignment
  • Datennutzung
  • Didaktik
  • Empirie
  • environmental law
  • Epistemologie
  • Etherpad
  • Europa
  • Evaluation
  • France
  • FUELS
  • Gerichte
  • Gerichtsentscheidungen
  • GJZ
  • Jurastudium
  • juris
  • Konstruktivismus
  • Legal Tech
  • Lehre
  • Machine Learning
  • Nürnberg
  • Physik
  • public law
  • Publizität
  • Rechtsempirie
  • Rechtsprechung
  • Rechtssoziologie
  • Rechtstatsachen
  • Rechtswissenschaft
  • Rechtswissenschaften
  • Reform
  • Schreibübung
  • Staatsexamen
  • Statistik
  • Symposium
  • Tagung
  • Toulouse
  • Transparenz
  • Umfrage
  • Veröffentlichungspraxis
  • Wissenschaft
  • Zitationsanalyse
© 2025 RECHTS|EMPIRIE