Zum Inhalt springen
RECHTS|EMPIRIE

RECHTS|EMPIRIE

Legal Empirics in Europe

  • Startseite
  • Beteiligte
  • Impressum
  • Symposien
    • Empirische Wende
    • Rechtsdidaktik
  • Veranstaltungen
  • en_US
Veröffentlicht am Di., 23. Juli 2024Di., 25. Februar 2025

Die Examensvorbereitungsprogramme in Deutschland – eine Bestandsaufnahme

DOI 10.25527/re.2024.02
Die Didaktik der Rechtswissenschaft ist ein stetig wachsendes Forschungsgebiet im Spannungsfeld von allmählicher wissenschaftlicher Durchdringung und teils hitziger Reformdiskussion. Dafür sind belastbare empirische Erkenntnisse besonders wichtig, um beurteilen zu können, welche didaktischen Innovationen hilfreich sind, wo Verbesserungspotentiale bestehen und wie die juristische Ausbildung wirklich „funktioniert“. Ein R|E Online-Symposium widmet sich diesen Fragen und lässt im Verlauf mehrerer Monate Wissenschaftler:innen aller Karrierestufen zu Wort kommen. (Red.) I. Bedeutung der Examensvorbereitung und Ziel der Untersuchung Das Jurastudium in...
WEITERLESEN
Autoren
Prof. Dr. Olivia Czerny
Prof. Dr. Volker Steffahn
Dr. Charlotte Schindler
Kategorie
Online-Symposium Rechtsdidaktik, Wissenschaftliche Beiträge
Schlagwörter
Examensvorbereitung, Klausuren, Rechtsprechung, Universitäres Repetitorium, Universitäten
Veröffentlicht am Mi., 25. November 2020Do., 21. Januar 2021

Interdisziplinäre Rechtswissenschaft: Zwischen Ausdifferenzierung und Integration Online-Symposium »Empirische Wende«

DOI 10.25527/re.2020.09
von Dr. Konstantin Chatziathanasiou
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Fr., 20. November 2020Do., 24. Juni 2021

Online-Symposium »Empirische Wende«

DOI 10.25527/re.2020.06
von Prof. Dr. Dr. Hanjo Hamann und Prof. Dr. Emanuel V. Towfigh
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Fr., 20. November 2020Fr., 20. November 2020

Theatrum mundi Online-Symposium »Empirische Wende«

DOI 10.25527/re.2020.08
von Prof. Dr. Dr. Ino Augsberg
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Do., 19. November 2020Fr., 20. November 2020

Die empirische Wende in der Rechtswissenschaft Online-Symposium »Empirische Wende«

DOI 10.25527/re.2020.07
von Prof. Dr. Niels Petersen
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Di., 20. Oktober 2020Di., 20. Oktober 2020

Juristische Korrespondenzexperimente Eine Methode für den empirischen Zugang zum Antidiskriminierungsrecht

DOI 10.25527/re.2020.05
von Prof. Dr. Dr. Hanjo Hamann
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Mi., 13. Mai 2020Di., 20. Oktober 2020

Kontinuität am Bundesverfassungsgericht? Wie die Öffentlichkeit Voßkuhles und Masings Nachfolger bewertet

DOI 10.25527/re.2020.04
von Marie-Lou Sohnius, Dr. Benjamin G. Engst und Prof. Thomas Gschwend, Ph.D.
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Sa., 28. März 2020Sa., 28. März 2020

Regulierung unter dem Primat der Wissenschaft

DOI 10.25527/re.2020.03
von Tobias Gumpp
WEITERLESEN
Veröffentlicht am So., 15. März 2020So., 29. März 2020

14th Annual Conference on Empirical Legal Studies Eight scholars from Germany present their empirical legal scholarship in the US

DOI 10.25527/re.2020.02
von Gilien Silsby und Prof. Dr. Dr. Hanjo Hamann
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Mi., 5. Februar 2020Sa., 28. März 2020

Noch 10 Tage: Anmeldung zur CELSE in Oslo Anmeldung zur 3. Konferenz für Empirische Rechtsforschung in Europa schließt am 15.2.

DOI 10.25527/re.2020.01
von Prof. Dr. Dr. Hanjo Hamann
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Mo., 8. Juli 2019So., 29. März 2020

The Forbidden Tree of Knowledge France restricts predictive analytics for judicial decisions

DOI 10.25527/re.2019.09
von Nico Kuhlmann
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Fr., 28. Juni 2019Fr., 28. Juni 2019

Der Rückschaufehler Das Problem der Ex-ante-Perspektive bei der Fahrlässigkeitsbeurteilung ex post

DOI 10.25527/re.2019.08
von Dipl.-Psych. Alica Mohnert und PD Dr. Daniel Effer-Uhe
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Mi., 5. Juni 2019Mi., 12. Juni 2019

Why lab experiments are a powerful tool for legal scholarship

DOI 10.25527/re.2019.07
von Dr. Konstantin Chatziathanasiou und Dr. Monika Leszczyńska
WEITERLESEN
Veröffentlicht am So., 12. Mai 2019Mi., 12. Juni 2019

Related Party Transactions of Listed Companies in Germany

DOI 10.25527/re.2019.06
von Prof. Dr. Andreas Engert und Prof. Dr. Tim Florstedt
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Mi., 1. Mai 2019Mi., 12. Juni 2019

Vereinheitlichung der Staatsprüfung oder föderaler Wettbewerb?

DOI 10.25527/re.2019.05
von Prof. Dr. Lorenz Kähler
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Mi., 1. Mai 2019Mi., 12. Juni 2019

Is There a Relationship Between Shareholder Protection and Stock Market Development?

DOI 10.25527/re.2019.04
von Prof. Simon Deakin Ph.D, Prof. Prabirjit Sarkar Ph.D. und Prof. Dr. Mathias Siems
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Mi., 1. Mai 2019Mi., 12. Juni 2019

Are apex court judges politically biased?

DOI 10.25527/re.2019.03
von Prof. Dr. Niels Petersen
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Mi., 1. Mai 2019Mi., 12. Juni 2019

Augmented Doctrinal Reality Exploring and Analysing Judicial Discourse with Computer-Aided Methods

DOI 10.25527/re.2019.02
von Prof. Dr. Arthur Dyevre
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Mi., 1. Mai 2019Mi., 12. Juni 2019

Womit müssen Juristen rechnen? Zur Rolle der Rechts|Empirie im rechtswissenschaftlichen Diskurs

DOI 10.25527/re.2019.01
von Prof. Dr. Dr. Hanjo Hamann
WEITERLESEN
«123

Schlagwörter

  • Ausbildung
  • Berlin
  • Bibliometrie
  • constructive alignment
  • Datennutzung
  • Didaktik
  • Empirie
  • environmental law
  • Epistemologie
  • Etherpad
  • Europa
  • Evaluation
  • France
  • FUELS
  • Gerichte
  • Gerichtsentscheidungen
  • GJZ
  • Jurastudium
  • juris
  • Konstruktivismus
  • Legal Tech
  • Lehre
  • Machine Learning
  • Nürnberg
  • Physik
  • public law
  • Publizität
  • Rechtsempirie
  • Rechtsprechung
  • Rechtssoziologie
  • Rechtstatsachen
  • Rechtswissenschaft
  • Rechtswissenschaften
  • Reform
  • Schreibübung
  • Staatsexamen
  • Statistik
  • Symposium
  • Tagung
  • Toulouse
  • Transparenz
  • Umfrage
  • Veröffentlichungspraxis
  • Wissenschaft
  • Zitationsanalyse
© 2025 RECHTS|EMPIRIE