Zum Inhalt springen
RECHTS|EMPIRIE

RECHTS|EMPIRIE

Legal Empirics in Europe

  • Startseite
  • Beteiligte
  • Impressum
  • Symposien
    • Empirische Wende
  • Veranstaltungen
  • en_US
Veröffentlicht am Mo, 27. März 2023Mi, 29. März 2023

Empirical Legal Research: a state of knowledge across EuropeInternational Conference at the University of Toulouse (9+10 June 2023)

DOI 10.25527/re.2023.03
Toulouse University will soon host a two day conference on empirical legal studies with a particular focus on environmental law. It will bring together scholars from across Europe, including ELS pioneers such as Arthur Dyevre and Mathias Siems. Of twenty speakers overall, two currently work in German academia: Moritz Reese (presenting on "Lessons learned from an implementation study about the water directive") and Konstantin Chatziathanasiou (presenting on "Empirical constitutional law scholarship across Europe"). Here's from the conference website: Empirical legal research is defined as the systematic collection and analysis of data on legal phenomena....
WEITERLESEN
Autor
Prof. Dr. Dr. Hanjo Hamann
Kategorie
Veranstaltungen
Schlagwörter
environmental law, France, public law, Toulouse
Veröffentlicht am Mi, 25. November 2020Do, 21. Januar 2021

Interdisziplinäre Rechtswissenschaft: Zwischen Ausdifferenzierung und Integration Online-Symposium »Empirische Wende«

DOI 10.25527/re.2020.09
von Dr. Konstantin Chatziathanasiou
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Fr, 20. November 2020Do, 24. Juni 2021

Online-Symposium »Empirische Wende«

DOI 10.25527/re.2020.06
von Prof. Dr. Dr. Hanjo Hamann und Prof. Dr. Emanuel V. Towfigh
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Fr, 20. November 2020Fr, 20. November 2020

Theatrum mundi Online-Symposium »Empirische Wende«

DOI 10.25527/re.2020.08
von Prof. Dr. Dr. Ino Augsberg
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Do, 19. November 2020Fr, 20. November 2020

Die empirische Wende in der Rechtswissenschaft Online-Symposium »Empirische Wende«

DOI 10.25527/re.2020.07
von Prof. Dr. Niels Petersen
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Di, 20. Oktober 2020Di, 20. Oktober 2020

Juristische Korrespondenzexperimente Eine Methode für den empirischen Zugang zum Antidiskriminierungsrecht

DOI 10.25527/re.2020.05
von Prof. Dr. Dr. Hanjo Hamann
WEITERLESEN
Veröffentlicht am Mi, 13. Mai 2020Di, 20. Oktober 2020

Kontinuität am Bundesverfassungsgericht? Wie die Öffentlichkeit Voßkuhles und Masings Nachfolger bewertet

DOI 10.25527/re.2020.04
von Marie-Lou Sohnius, Dr. Benjamin G. Engst und Prof. Thomas Gschwend, Ph.D.
WEITERLESEN
« Erste«...23456»

Schlagwörter

  • academia
  • Ausbildung
  • Bayes-Netz
  • Beschleunigungsgrundsatz
  • Bibliometrie
  • cultural expertise
  • Empirie
  • Empirische Rechtsforschung
  • empirische Wende
  • environmental law
  • Epistemologie
  • France
  • Gerichte
  • GJZ
  • international education
  • juristische Netzwerkforschung
  • Kodifikation
  • Konstruktivismus
  • Latent Dirichlet Allocation
  • LDA
  • Legal Tech
  • Leiden-Algorithmus
  • LL.M.
  • Louvain-Algorithmus
  • M.Jur.
  • Machine Learning
  • Metaphysik
  • Methode
  • Physik
  • private law
  • professors
  • Realismus
  • Rechtsempirie
  • Rechtspolitik
  • Rechtssoziologie
  • Rechtstexte
  • Rechtswissenschaften
  • Simulation
  • Statistik
  • Symposium
  • Thibaut
  • topic modelling
  • Wissenschaft
  • Wissenschaftstheorie
  • Zitationsanalyse
© 2023 RECHTS|EMPIRIE